
Nakama: Begleiten.
Diese Arbeit ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Leidenschaft, die ich mit vollem Herzen lebe. Sie erfüllt ein tiefes, aufrichtiges Bedürfnis in mir und ist ein heiliges Anliegen.
„Vergesst nicht dass ich mich nicht selbst sehen kann, dass meine Rolle darauf beschränkt ist, der zu sein, der in den Spiegel sieht.“
Jaques Rigaut, französischer Dichter

Selbstentdeckung
Gestalttherapie
Der Kern der Therapie liegt in der Bewusstwerdung und der Veränderung im „Hier und Jetzt“, wobei die eigene Erfahrung und Verantwortung im Vordergrund stehen. Durch den therapeutischen Dialog werden neue Perspektiven erschlossen und emotionale Prozesse reflektiert, um blockierte Denkmuster zu lösen. Ein wichtiger Aspekt der Therapie ist die gesunde Kontaktfähigkeit. Diese entsteht, wenn du authentisch und offen über deine Gefühle sprichst und im Hier und Jetzt achtsam wahrnimmst, was in dir passiert.Dies führt zu Selbstkenntnis und klarer Grenzziehung, welche wiederum zur echter Autonomie führt.
Gestalttherapeutisches Coaching
110,00 € / Stunde
-
Die Gestalttherapie ist eine integrative, erfahrungsorientierte Therapieform, die ihre Wurzeln in der humanistischen Psychologie hat und in den 1940er Jahren von Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman entwickelt wurde. Diese Therapieform versteht den Menschen als ein einzigartiges, ganzheitliches Wesen, das in ständigem Austausch mit seiner Umwelt steht.
Der Leitgedanke der Gestalttherapie besagt, dass „alles was ist, sein darf und alles was sein darf, kann sich verändern“. Es geht um Bewusstwerdung und Persönlichkeitsentwicklung.
Veränderung gelingt nur in der Gegenwart. Hier liegt unser einziger Spielraum. Es geht um das direkte Erleben und Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Heilung geschieht im „Hier und Jetzt“, weil nur in diesem Moment die volle Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Verantwortung für die eigene Erfahrung möglich ist.
Es gibt hier keine vorgefertigte Lösung, sondern ich unterstütze dich dabei, deine eigenen Antworten und Ressourcen zu finden. Mein Fokus liegt darauf, das Wesentliche herauszustellen und die Unterschiede zwischen wichtigen und weniger wichtigen Aspekten klar zu erkennen, zu benennen und zu prüfen.
Im therapeutischen Dialog betreten wir den Raum, in dem neue Perspektiven entstehen können – Perspektiven, die alleine oft schwer zugänglich sind. Ein waches Gegenüber kann entscheidend sein und so schaffen wir einen sicheren Raum für Reflexion und emotionale Verarbeitung, in dem wir unsere Gedanken und Gefühle ordnen und festgefahrene Denkmuster hinterfragen können.
Wir lernen einander zu begegnen. In der Begegnung treten wir in Kontakt – mit anderen und mit uns selbst. Die Fähigkeit zur Begegnung hängt davon ab, wie gut wir uns selbst kennen und in der Lage sind, uns von anderen abzugrenzen. Mit anderen Worten: eine gesunde Kontaktfähigkeit hängt auch von einer gesunden Grenzziehung ab.
Also, kommen wir uns selbst auf die Schliche.
„Die Vergangenheit muss reden. Vorher
werden wir und sie keine Ruhe finden.“
Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter

Ein Weg zu Versöhnung und Klarheit
Systemisches
Aufstellen
„Wenn du ein Happy End willst, hängt es davon ab
wo du deine Geschichte aufhören lässt.“
Orson Welles, US Regisseur, Schauspieler und Autor

Bilder deines Selbst
Kartenlegen
Tarotkarten wirken als Spiegel der Seele, indem sie unbewusste Prozesse und innere Konflikte sichtbar machen, ähnlich wie Rorschachtests. Die Karten sind keine Vorhersagen, sondern bieten visuelle Symbole, die durch die Intuition des Einzelnen interpretiert werden können. Sie helfen dabei, unbewusste Gedanken und Gefühle zu aktivieren und zu reflektieren, um ein tieferes Verständnis der eigenen Situation zu erlangen. Der Prozess des Kartenlegens unterstützt dabei, Antworten, die bereits im Inneren vorhanden sind, bewusst zu machen und neue Einsichten zu gewinnen.
Tarotlegung
110,00 € / Stunde
-
Das Kartenlegen, insbesondere das Arbeiten mit Tarotkarten, ist eine alte Praxis, die in vielen Kulturen als eine Möglichkeit angesehen wird, tiefere Einblicke in das eigene Leben und die eigenen inneren Prozesse zu gewinnen. Oft wird es missverstanden oder mit Mystik und Hexerei in Verbindung gebracht, doch in seiner Essenz ist es ein faszinierendes Werkzeug zur Selbsterkenntnis, ähnlich wie die Rorschachbilder in der Psychologie.
Die Entstehung des Tarot reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Heute ist das Tarot eine Sammlung von 78 Karten, die eine Vielzahl von Symbolen und Archetypen enthalten. Diese Bilder repräsentieren unterschiedliche Aspekte des Lebens, der menschlichen Psyche und der universellen Erfahrungen. Durch das Kartenlegen wird ein Spiegelbild der inneren Welt eines Menschen erzeugt – eine Reflexion seiner Gedanken, Gefühle und seiner unbewussten Muster.
Ähnlich wie die Rorschachtests in der Psychologie, bei denen die Reaktion auf abstrakte Tintenflecken genutzt wird, um unbewusste Prozesse und innere Konflikte sichtbar zu machen, funktionieren auch die Tarotkarten als Projektion von Bildern der Seele. Die Karten selbst sind nicht voraussagend oder magisch, sondern fungieren als visuelle Symbole, die von der Intuition des Einzelnen gedeutet werden können. Die Bilder auf den Karten sind dazu da, unsere inneren Landschaften zu reflektieren und zu aktivieren, was in uns bereits vorhanden ist, aber vielleicht noch nicht vollständig bewusst.
Der Prozess des Kartenlegens ist ein wertvolles Mittel, um Antworten auf Fragen zu finden, die im Alltag oft verborgen bleiben. Durch das Ziehen und Deuten der Karten entsteht ein Dialog zwischen uns und unseren inneren Bildern. Diese Karten können als Wegweiser und Impulse für die persönliche Reflexion und Entscheidungsfindung dienen. Sie helfen dabei, neue Perspektiven zu erkennen, alte Muster zu durchbrechen und Klarheit in unklaren Lebensfragen zu finden.
Meine Aufgabe beim Kartenlegen ist es dich zu unterstützen, die Bedeutung der Karten zu entschlüsseln und zu verstehen, wie diese Bilder mit den eigenen unbewussten Prozessen in Verbindung stehen. Dabei geht es nicht darum, die Zukunft festzulegen oder vorhersagen zu können, sondern darum, die inneren Bilder und Symbole, die sich in den Karten zeigen, zu einem besseren Verständnis der eigenen Situation zu nutzen. Ich helfe, die Antworten, die bereits in einem selbst vorhanden sind, sichtbar zu machen und sie in die bewusste Wahrnehmung zu rücken.
Das Kartenlegen ist eine sanfte, kraftvolle Methode, die es ermöglicht, auf einfache Weise Antworten zu generieren. Es ist ein schönes Mittel, das uns ein Stück weit durch den Dschungel der eigenen Gedanken und Gefühle führen kann, ohne viel Aufwand. Es ist ein Werkzeug zur Selbstreflexion und bietet eine wertvolle Möglichkeit, das Unbewusste ins Bewusstsein zu holen und neue Wege zu erkennen.
„Magie ist die Kunst und Wissenschaft, auftretende Veränderungen mit der eigenen Willensrichtung in Einklang zu bringen.“
Aleister Crowley, britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger

Teil deines Selbst
Innere Kind Arbeit
Bei der Arbeit mit dem inneren Kind geht es darum, die oft unbewussten, emotionalen Erfahrungen und Verletzungen aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen. Diese Erfahrungen können das Verhalten, die Gefühle und die Wahrnehmung des Erwachsenen beeinflussen, oft auf eine Weise, die in der Gegenwart problematisch ist. Durch den Kontakt mit dem inneren Kind werden alte Wunden anerkannt und neue, gesunde Perspektiven auf sich selbst und das Leben entwickelt. Ziel ist es, vergangene Traumata zu bearbeiten und die emotionale Reife sowie Selbstfürsorge zu fördern, um sich als Erwachsener besser und selbstbestimmter zu fühlen.
Innere Kind Arbeit
110,00 € / Stunde
-
Das innere Kind repräsentiert unsere kindlichen Erfahrungen, Gefühle, Bedürfnisse und Erinnerungen. Diese Anteile können sowohl positive Eigenschaften wie Neugier und Kreativität als auch negative Erfahrungen wie Verletzungen, Ängste oder Traumata umfassen.
Das innere Kind wird dann zu einem Thema, wenn wir uns in Verhaltensmustern wiederfinden, die uns daran hindern, die Verantwortung für unser Leben zu übernehmen. Dies kann dazu führen, dass wir in einer Art emotionaler Stagnation verharren. Wir verlieren den Kontakt zu unseren wirklichen Bedürfnissen und Träumen, während wir nie richtig im Hier und Jetzt ankommen. Wir sind immer noch auf der Suche nach unsere Eltern, die nie ganz da waren und vergessen, das wir längst erwachsen sind.
In Beziehungen kann dies besonders problematisch werden. Unbewusst verwechseln wir unseren Partner mit den Figuren aus unserer Kindheit – mit Mutter, Vater oder anderen wichtigen Bezugspersonen – und projizieren unsere ungelösten Konflikte und Bedürfnisse auf ihn oder sie. Wir handeln aus einer kindlichen Erwartungshaltung heraus, was dazu führt, dass wir uns nicht authentisch und erwachsen in der Beziehung zeigen.
Manchmal nutzen wir das „innere Kind“ als Schutzmechanismus, um uns in einer bestimmten Rolle zu verbergen. Wir erscheinen vielleicht „süßer“, verletzlicher oder hilfsbedürftiger, was uns vor Verletzungen schützen soll. Oder wir halten uns klein, um Verantwortung und Entscheidungen zu vermeiden, aus Angst vor den Konsequenzen. Doch diese Haltung führt dazu, dass wir uns oft machtlos und frustriert fühlen. Sie hält uns davon ab, die Herausforderungen des Erwachsenseins anzunehmen und unser Leben aktiv zu gestalten.
Durch die Arbeit mit dem Inneren Kind können wir aufhören, die Vergangenheit zu benutzen, um uns aufzuhalten und klein zu halten. Sie kann dabei helfen, emotionale Verletzungen aus der Kindheit zu erkennen und zu verarbeiten. Dies kann zu einem besseren Selbstverständnis und einer gesünderen emotionalen Stabilität führen. Zudem fördert sie die Fähigkeit, Eigenverantwortlich das eigene Leben zu gestalten und gesunde Beziehungen zu entwickeln.
„Woher ich stamme?
Ich stamme aus meiner Kindheit, wie aus einem Land.“
Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Pilot