
Selbstentdeckung
Gestalttherapie
Gestalttherapie bringt dich ins Hier und Jetzt und stärkt deine Selbstwahrnehmung. Durch achtsamen Dialog, Reflexion und authentischen Kontakt lernst du, Gefühle klarer zu spüren, alte Muster zu lösen und gesunde Grenzen zu setzen. So entsteht mehr Klarheit, innere Stärke und echte Autonomie – ein Weg zu mehr Selbstkenntnis und lebendiger Entwicklung.
Der Kern der Therapie liegt in der Bewusstwerdung und der Veränderung im „Hier und Jetzt“, wobei die eigene Erfahrung und Verantwortung im Vordergrund stehen. Durch den therapeutischen Dialog werden neue Perspektiven erschlossen und emotionale Prozesse reflektiert, um blockierte Denkmuster zu lösen. Ein wichtiger Aspekt der Therapie ist die gesunde Kontaktfähigkeit. Diese entsteht, wenn du authentisch und offen über deine Gefühle sprichst und im Hier und Jetzt achtsam wahrnimmst, was in dir passiert. Dies führt zu Selbstkenntnis und klarer Grenzziehung, welche wiederum zur echter Autonomie führt.
Gestalttherapeutisches Coaching
110,00 € / Stunde
Die Gestalttherapie ist eine integrative, erfahrungsorientierte Therapieform, die ihre Wurzeln in der humanistischen Psychologie hat und in den 1940er Jahren von Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman entwickelt wurde. Diese Therapieform versteht den Menschen als ein einzigartiges, ganzheitliches Wesen, das in ständigem Austausch mit seiner Umwelt steht.
Der Leitgedanke der Gestalttherapie besagt, dass „alles was ist, sein darf und alles was sein darf, kann sich verändern“. Es geht um Bewusstwerdung und Persönlichkeitsentwicklung.
Veränderung gelingt nur in der Gegenwart. Hier liegt unser einziger Spielraum. Es geht um das direkte Erleben und Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen. Heilung geschieht im „Hier und Jetzt“, weil nur in diesem Moment die volle Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Verantwortung für die eigene Erfahrung möglich ist.
Es gibt hier keine vorgefertigte Lösung, sondern ich unterstütze dich dabei, deine eigenen Antworten und Ressourcen zu finden. Mein Fokus liegt darauf, das Wesentliche herauszustellen und die Unterschiede zwischen wichtigen und weniger wichtigen Aspekten klar zu erkennen, zu benennen und zu prüfen.
Im therapeutischen Dialog betreten wir den Raum, in dem neue Perspektiven entstehen können – Perspektiven, die alleine oft schwer zugänglich sind. Ein waches Gegenüber kann entscheidend sein und so schaffen wir einen sicheren Raum für Reflexion und emotionale Verarbeitung, in dem wir unsere Gedanken und Gefühle ordnen und festgefahrene Denkmuster hinterfragen können.
Wir lernen einander zu begegnen. In der Begegnung treten wir in Kontakt – mit anderen und mit uns selbst. Die Fähigkeit zur Begegnung hängt davon ab, wie gut wir uns selbst kennen und in der Lage sind, uns von anderen abzugrenzen. Mit anderen Worten: eine gesunde Kontaktfähigkeit hängt auch von einer gesunden Grenzziehung ab.
Also, kommen wir uns selbst auf die Schliche.
Wenn du den nächsten Schritt gehen und Gestalttherapie für dich erleben möchtest, freue ich mich, dich zu begleiten.
„Die Vergangenheit muss reden. Vorher
werden wir und sie keine Ruhe finden.“
Erich Kästner, deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter